Audiovisual Media Days 2009, Niederpöcking am Starnberger See
Am ersten Tag der AMD09 stellten zahlreiche hochkarätige Bewegtbild- und Soundexperten ihre Arbeitsfelder oder Projekte im Webumfeld vor. Eingeladen hatte bereits zum zweiten Male Corporate TV-Urgestein Achim Beißwenger, der auch eines der Gründungmitglieder des Konferenzpartners CTVA ist.
Nach Beißwengers Einführung begann die AMD09 – Konferenz pünktlich im Bootshaus des La Villa in Niederpöcking am Starnberger See bei München:
In der Eröffnungskeynote betonte Jean Pierre Fumagalli, CEO von smartclip zunächst, dass das Web immer mehr vom Medium zum Übertragungsweg werden. Für viele neu war der Begriff „coopetition“ für etwas was inzwischen offensichtlich ist: Plattformbetreiber müssen zusammenarbeiten und den Content wieder in den Mittelpunkt stellen. Nicht die Plattform zählt, sondern der Transport der Inhalte über möglichst viele Kanäle. YouTube ist der größte Webvideolieferant: 51 % Marktanteil, damit bleiben für die tausende übrigen Plattformen nur noch 49 %…
Für die Werbeindustrie relevant: der TKP bei Webvideos liegt zum Teil bei 28-30 EUR.
Ned Wiley von Axel Springer Digital TV ist davon überzeugt, dass die Massenmärkte an Beduetung verlieren und erfolgreicher Content stärker auf den Kunden zugeschnitten werden muss: „consumers seaking for editorial guidance“
Anschließend folgten auf den AMD09 zwei interessante Beispiele für zielgruppenorientierte Videoportale:
Robert Wagner von Products & Innovations der Telekom präsentierte das Videoportal 3Min und Lucia Sanchez Barrenechea erklärte die Philosophie der Lifestyle-Plattform TheCrane.tv die stylishen Content zeigen, aber den Produzenten kein Geld zahlen möchte. Bis jetzt BETA. Wir blieben gespannt…
Ralf Koslowski präsentierte das neue NET TV Konzept von Philips, der als erster Hersteller bis Ende des Jahres jeden Fernseher mit Internetzugang ausstatten möchte.
„Computer werden künftig ohne Maus bedient.“ Der Finger ersetz die Maus, so Prof. Wolfgang Henseler, in seiner Vision zur künftigen Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die neue XBox 360 mit Bewegungserkennung liefert heute schon einen Vorgeschmack, auf die Gestenerkennung in naher Zukunft.
AMD09 – auch Audio kam nicht zu kurz: Zunächst präsentierte Claudia Jonas die Plattform Electronic Beats, dann unterstrich Ralf Dortleff von S12 unterstrich die Wirkung von Audio in einem Video und warnte: „Wenn Musik nicht zur Marke passt, wirkt sie kontraproduktiv!“
Bevor sich die Teilnehmer auf der get-togher Bootsfahrt der AMD09 über die vielen neuen Eindrücke austauschen konnten, wurde es unter der Moderation Microsoft-Kommunikationchef Prof. Thomas Mickeleit in der Podiumsdiskussion noch philosophisch. Prof. Dr. Michael Bordt Rektor der Hochschule für Philosophie der Jesuiten, Prof. Dr. Gernold Frank von der FHTW Berlin, Dr. Michael Huh von der Daimler AG und CTVA-Vorsitzender Dr. Nikolai A. Behr diskutierten über „Unternehmenskommunikation und PR in Zeiten der Krise – was wird und muss sich ändern?“.
Die Panelisten und die AMD09 – Teilnehmer sind sich trotz lebhafter Diskussion weitgehend einig: Eine Krise erfordert im wesentlichen eine erhöhte und besonders umsichtige und ehrliche Kommunikation mit den Stakeholdern eines Unternehmens. Corporate Video ist in der internen Kommunikation sicherlich nur zweite Wahl und kommt erst unmittelbar nach der persönlichen „Live“-Ansprache. Aber überall wo man eine große Zahl an Mitarbeitern emotional erreichen möchte ist Corporate TV erste Wahl und wird von zunehmend mehr Unternehmen eingesetzt. Selbst bei Daimler, wo vor knapp vier Jahren DCTV begraben wurde, wendet sich Vorstandsvorsitzender Zetsche immer wieder im Intranet per Videobotschaft an die Mitarbeiter – als Corporate TV wird das aber nicht bezeichnet.